• Weinlesebericht 2022

    Das Weinanbaugebiet PGI Drama erstreckt sich über das gesamte Gebiet des Drama-Präfekts, wo sich eine Weinanbaufläche von etwa 5.000 Hektar erstreckt. Die Weingüter befinden sich in Höhenlagen zwischen 80 und 500 Metern über dem Meeresspiegel und liegen größtenteils auf sandig-lehmigen Böden.
    Die Wechselwirkung zwischen den klimatischen Bedingungen, der Bodenbeschaffenheit der Region, den angebauten Rebsorten, den angewandten Anbautechniken und den önologischen Verfahren prägt die Qualitätsmerkmale der Weine der PGI Drama. Fruchtbare Böden, ein komplexes Relief, Flüsse, Seen und Wälder bilden die ideale topografische und geologische Formation für den Weinbau, in dem die Region eine lange Tradition hat. Das mediterrane Klima mit milden Wintern und trockenen, warmen Sommern schafft ideale Bedingungen.
    Internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und Pinot Noir gedeihen gut und erzielen sehr gute Ergebnisse. Griechische Sorten wie Assyrtiko, Limnio, Malagouzia, Moschofilero, Agiorgitiko und Muscat of Alexandria werden ebenfalls angebaut, und es gibt Pläne für die Neuanpflanzung weiterer griechischer Sorten. Die eigenen Weingüter der Weinkellerei befinden sich in der weiteren Region Drama, in Adrianne, Doxato und Agora.
    Die Wetterbedingungen im Winter 2021-2022 verliefen mit normalen Temperaturen ohne extreme Phänomene. Der Frühling 2022 war durchaus regnerisch und wies Temperaturen unter dem Durchschnitt für die Jahreszeit auf, was zu einer verzögerten Knospung, einer Verzögerung des Blühens und einer Verlängerung der Blütezeit um etwa 15 Tage im Vergleich zum Vorjahr führte. Anschließend gab es weniger Regenfälle und einen Anstieg der Temperaturen, was dazu führte, dass die Fruchtansätze und die Reife um etwa 7 Tage hinter dem Vorjahr zurückblieben.
    Die Weinlese begann für den Sauvignon Blanc am 20. August. Es folgten die weißen Sorten Malagouzia und Muscat of Alexandria, und dann setzten Regenfälle ein, die die Weinlese behinderten. Da nur noch die roten Sorten Merlot, Syrah, Limnio, Moschofilero, Agiorgitiko, Cabernet Sauvignon und Assyrtiko übrig waren, gab es keine Probleme mit Krankheiten. Die Trauben waren in gutem Zustand mit einem höheren Grad Baumé als üblich, ausgewogener Säure und pH-Wert. Die Weinlese war wie in den letzten 8 Jahren üblich, nämlich nachts.
    Aktuell befinden sich die Weiß- und Roséweine in der Reifephase auf den Feinhefen, und die alkoholische Gärung der Rotweine ist abgeschlossen. Die roten Sorten weisen eine erhöhte phenolische Ladung auf. Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass es ein gutes Jahr für die Weißen und ein außergewöhnliches Jahr für die Roten wird.